
Brustimplantate: Welche Grösse und Form passen am besten zu Ihnen?
Die Entscheidung für eine Brustvergrösserung ist ein wichtiger Schritt. Damit einher geht auch die Wahl der richtigen Implantatgrösse und -form. Denn der Eingriff soll nicht nur optisch überzeugen, sondern auch harmonisch wirken und zu Ihrer individuellen Körperproportion passen.
Wenn Sie sich bezüglich der Brustimplantate unsicher fühlen, geht es Ihnen wie den meisten Frauen. Welche Grösse ist die richtige für mich? Welche Form wird meinem Körper am meisten schmeicheln? Diese Fragen sind essenziell für ein ästhetisches Ergebnis.
Dank moderner Verfahren wie 3D-Simulationen sowie einer fachärztlichen Analyse wird Ihnen die Entscheidung deutlich leichter fallen. Vorab ist es jedoch entscheidend, die unterschiedlichen Formen, Profile und Oberflächen von Brustimplantaten zu verstehen.
Implantatformen und -profile: Welche Unterschiede gibt es?
Die Form und das Profil Ihrer Brustimplantate bestimmen wesentlich, wie Ihre Brust nach der Operation aussehen und sich anfühlen wird. Dabei spielt sowohl die ästhetische Wirkung als auch die individuelle Anatomie eine zentrale Rolle.
Runde Implantate
Runde Implantate sind gleichmässig gefüllt und verleihen der Brust eine voluminöse, runde Form. Der obere Bereich der Brust wird stärker betont, was zu einem definierten und vollen Dekolleté führt. Diese Form eignet sich ideal für Frauen, die ein auffälliges Ergebnis wünschen.
- Vorteile: Volumen im oberen Brustbereich, betontes Dekolleté.
 - Für wen geeignet: Frauen mit ausreichend Eigengewebe oder straffem Hautmantel.
 
Anatomische (tropfenförmige) Implantate
Diese Implantatform ahmt die natürliche Brustform nach. Sie ist oben schmaler und breiter im unteren Bereich, was die Brust besonders dezent und harmonisch wirken lässt:
- Vorteile: Natürliches Aussehen, auch bei wenig Eigengewebe möglich.
 - Für wen geeignet: Frauen, die subtile Veränderungen wünschen oder ein unauffälliges Ergebnis anstreben.
 
Diamantförmige Implantate
Diamantförmige Implantate setzen neue Massstäbe in der Brustchirurgie. Dank ihrer innovativen Form wird ein hohes Volumen bei gleichzeitig geringem Gewicht erreicht. Das führt nicht nur zu einem angenehmen Tragegefühl, sondern ermöglicht auch ein ästhetisches Ergebnis, das kaum von einer natürlichen Brust zu unterscheiden ist:
- Vorteile: Ideal für Frauen, die viel Volumen suchen, jedoch ohne das Gewicht klassischer Implantate.
 - Für wen geeignet: Optimale Wahl bei einem straffen Hautbild und dem Wunsch nach Leichtigkeit.
 
Projektionen (Mini, Demi, Full, Corsé)
Neben der Implantatform spielt die Projektion (also wie weit das Implantat nach vorne „heraustritt“) eine Rolle (die hier genannten Projektionsarten haben je nach Hersteller unterschiedliche Namen):
- Mini: Bietet eine dezente und flache Brustprojektion – ideal für subtile Ergebnisse.
 - Demi: Moderat niedrig und harmonisch – für eine leicht auffälligere Brustform.
 - Full: Eine hohe Projektion, die ein volleres Erscheinungsbild schafft. Optimal für Frauen, die ein markanteres Dekolleté suchen.
 - Corsé: Maximale Projektion, geeignet für Frauen, die das meiste Volumen und ein sehr präsentes Ergebnis wünschen.
 
Ob auffälliges oder dezentes Ergebnis: Die Wahl der Implantatform und des Profils wird individuell auf Ihre Proportionen abgestimmt. Ein ausführliches Beratungsgespräch hilft dabei, eine passende Entscheidung zu treffen. Dabei spielt auch die Oberfläche des Implantats eine Rolle.
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Oberflächenstrukturen bei Brustimplantaten?
Die Oberfläche eines Brustimplantats beeinflusst nicht nur das ästhetische Ergebnis, sondern auch die Langzeitverträglichkeit und die Heilung nach dem Eingriff. Moderne Brustimplantate bieten verschiedene Oberflächenstrukturen – jede mit spezifischen Vor- und Nachteilen.
Glatte Implantate
Diese Implantate haben eine glatte und weiche Oberfläche, die wenig Reibung mit dem umliegenden Gewebe erzeugt.
- Vorteile: Reduziertes Risiko für Verwachsungen, besonders kleine Einschnittszugänge möglich.
 - Nachteile: Höheres Risiko für Verschiebungen oder Verlagerungen der Implantate.
 - Einsatzbereiche: Häufig bei Patientinnen mit festem Gewebe und kleinen Brustvergrösserungen.
 
Texturierte Implantate
Eine leicht raue Oberfläche sorgt für einen festen Halt im Brustgewebe und kann nach rekonstruktiven Eingriffen notwendig sein.
- Vorteile: Stabilität und geringeres Verschiebungsrisiko.
 - Nachteile: Bei sehr dünner Haut können Unebenheiten sichtbarer sein.
 - Einsatzbereiche: Ideal bei sensiblerem Gewebe oder bei wiederherstellenden Verfahren der Brust (z.B. nach Entfernung bei Brustkrebs)
 
Moderne Hybrid-Oberflächen
Diese Oberflächen vereinen die Vorteile von glatten und texturierten Implantaten. Sie sind zunehmend beliebt, da sie anpassungsfähig sind und eine besonders harmonische Heilung fördern.
- Vorteile: Hervorragende Verträglichkeit, weiche Haptik und geringeres Entzündungsrisiko.
 - Einsatzbereiche: Geeignet für nahezu alle Patientinnen, da sie eine hohe Vielseitigkeit bieten.
 
Welche Grösse bei Brustvergrösserung ist die richtige?
Die Wahl der richtigen Implantatgrösse zählt zu den häufigsten Unsicherheiten bei Patientinnen. Bei BRST unterstützen wir Sie mit einer fundierten Analyse, um die perfekte Grösse für Ihre Brustvergrösserung zu finden. Viele Faktoren spielen hier eine Rolle:
- Körpergrösse und Brustkorbbreite
Grössere Implantate können bei einer schmalen Brustkorbbasis schnell unnatürlich wirken. Ziel ist es, ein harmonisches Verhältnis zu Ihrem Oberkörper herzustellen. - Elastizität der Haut
Die eigene Haut ist ein limitierender Faktor. Übermässig grosse Implantate können Spannungsgefühle oder einen „unpassenden“ Look verursachen. - Eigenes Brustgewebe
Wenn wenig Brustgewebe vorhanden ist, lassen sich grössere Implantate häufig nur schwer natürlich integrieren. 
Risiken bei zu grossen Implantaten
Grössere Implantate bedeuten nicht immer bessere Ergebnisse. Sie können die natürliche Harmonie stören, Rückenschmerzen verursachen und zu einer übermässigen Belastung des Gewebes führen.
Immer mehr Frauen wünschen sich subtile Veränderungen. Eine Vergrösserung um 1 bis 2 Körbchengrössen schafft ein elegantes Ergebnis, das dennoch die Proportionen bewahrt. Mithilfe moderner 3D-Simulationen bei BRST können Sie Ihre neue Brustgrösse vorab „anprobieren“ – ein grosser Vorteil, um Unsicherheiten zu beseitigen.
Welche Brustimplantate sind die besten?
Es gibt keine pauschale Antwort auf diese Frage – das beste Implantat hängt von Ihren Zielen und Ihrer Körperstruktur ab. Bei BRST kommen unter anderem biokompatible und hochwertige Implantate renommierter Hersteller wie Motiva JOY.®, Motiva Preservé™ oder Ergonomix2® zum Einsatz. Diese bieten Langlebigkeit und ein natürliches Gefühl. Für rekonstruktive Verfahren nach Brustkrebs kommen auch leicht texturierte Implantate des Herstelles Mentor® zum Einsatz.
Auswahl des passenden Implantats für eine natürliche Optik
Natürlichkeit liegt uns bei BRST besonders am Herzen. Unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte beurteilen Ihre Gegebenheiten individuell. Mithilfe einer 3D-Simulation können wir Ihre Ergebnisse vor der OP visualisieren. Die Sizer-Technik ermöglicht zudem das „Anprobieren“ vorab.
Lesen Sie in unserem Magazin-Beitrag, wie wir eine natürliche Brustvergrösserung ermöglichen: Brust-OP: So erzielen Sie ein natürliches Ergebnis
Wie fühlen sich Silikonimplantate und gemachte Brüste an?
Moderne Silikonimplantate bieten ein weiches, elastisches Gefühl, das sich kaum von natürlichem Brustgewebe unterscheidet. Entscheidend ist zudem die Platzierung:
- Über dem Muskel: Weicher und natürlicher bei vorhandenem Brustgewebe.
 - Unter dem Muskel: Stabiles Ergebnis bei wenig Eigengewebe.
 
Schlussendlich prägen die Kombination aus Haut, Drüsengewebe und Implantat das Endergebnis.
Wie lange halten Brustimplantate?
Moderne Implantate sind extrem langlebig – ein Austausch ist nur noch bei besonderen Umständen nötig. Durch regelmässige Untersuchungen wie Ultraschallkontrollen lässt sich die Haltbarkeit sichern. Lesen Sie hierzu auch unseren Artikel: Wie lange hält eine Brustvergrösserung?
Wie viel wiegen Brustimplantate – fühlt sich die Brust danach schwer an?
Das Gewicht eines Implantats hängt vom gewählten Volumen ab. Für ein besonders angenehmes Tragegefühl empfehlen sich diamantförmige und ergonomische Brustimplantate – für Volumen ohne Schweregefühl.
Wie viel kostet eine Brustvergrösserung?
Die Kosten variieren, je nach Methode, Implantattyp sowie Umfang der Nachsorge. Lesen Sie zu diesem Thema auch unseren Magazinbeitrag: Was kostet eine Brustvergrösserung?
Bei BRST erstellen wir Ihnen im Rahmen eines persönlichen Gesprächs einen detaillierten und transparenten Kostenplan.
Moderne Brustvergrösserung bei BRST: Welche Optionen gibt es für narbenfreie Brustimplantate?
Bei BRST wenden wir verschiedene minimal-invasive Techniken für eine narbenfreie Brustvergrösserung an:
- Klasssiche Technik: minimaler Schnitt, Einsetzen der Implantate in dual plane Technik (unter dem Muskel, heute meist jedoch nicht mehr notwendig)
 - Mia Femtech™: Zugang über die Achselhöhle, keine Narben auf der Brust.
 - Motiva Preservé™: Minimal-invasive Technik mit kleiner Inzision.
 
Beratung beim Experten – Ihr Weg zur richtigen Entscheidung
Wir bei BRST nehmen uns Zeit, um gemeinsam mit Ihnen die beste Wahl für Ihre Brustimplantate zu treffen. Mit modernsten Techniken, fachärztlicher Expertise und individuellem Ansatz begleiten wir Sie von der ersten Beratung bis zur Nachsorge.
Buchen Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen.


