Weibliche Brust, die ausgemessen wird, symbolisiert kleine Brüste (Mikromastie)

Kleine Brüste: Was tun bei Mikromastie?

Datum: 17.01.2025

Für viele Frauen gehört die Brust zu den selbsternannten Problemzonen. Gerade kleine Brüste, medizinisch als Mikromastie bezeichnet, können ein sehr sensibles Thema sein. Sind die Brüste nur minimal oder gar nicht ausgeprägt, kann dies ästhetische und emotionale Herausforderungen mit sich bringen.

Jede Frau nimmt ihre Körperproportionen unterschiedlich wahr, sodass das Empfinden über die eigene Brustgrösse immer subjektiv ist. Während einige mit kleinen Brüsten vollkommen zufrieden sind, können andere einen starken Leidensdruck verspüren. Doch Sie müssen keineswegs unter Ihrer kleinen Brust leiden. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen hilfreiche Tipps geben und effektive Behandlungsmöglichkeiten aufzeigen.

Mikromastie: Wie kommt es zu kleinen Brüsten?

Eines vorab: Schönheit ist keinesfalls einheitlich definierbar – sie ist so individuell wie jede Frau selbst. Die Akzeptanz der eigenen Körperproportionen ist ein wichtiger Schritt, um ein gesundes Selbstbild zu entwickeln. Dennoch empfinden einige Frauen in ihrer kleinen Brust einen ästhetischen Makel.

Dabei kann die Mikromastie unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Es gibt zudem mehrere Gründe, warum sich die weibliche Brust nur minimal oder gar nicht entwickelt.

Genetik
Oft ist eine Mikromastie bereits in der Jugend erkennbar. Genetische Faktoren spielen hierbei eine zentrale Rolle. Besteht in der Familie eine Neigung zu kleinen Brüsten, kann dies auch die nächste Generation betreffen.

Hormonelle Einflüsse
Auch hormonelle Schwankungen während der Pubertät beeinflussen die Brustentwicklung. Besteht ein Mangel an Östrogen, welches für das Brustwachstum entscheidend ist, kann die Brust ggf. eine kleinere Grösse annehmen.

Entwicklungsstörungen oder Erkrankungen
Neben genetischer und hormoneller Ursachen kann auch eine Entwicklungsstörung oder Erkrankung zu einer verminderten Brustgrösse führen. Dies wäre beispielsweise bei einem Gendefekt oder bei Magersucht möglich.

Gesellschaftliche und psychologische Auswirkungen
Wird die Brust als zu klein empfunden, kann dies auch in gesellschaftlichen und psychologischen Faktoren begründet sein. In der heutigen Zeit sehen sich viele Frauen mit unrealistischen Schönheitsidealen konfrontiert. Social Media und Werbung vermitteln oftmals ein Bild von „perfekten“ Körperproportionen, welches kaum zu erreichen ist. Dies kann den Druck erhöhen, einem bestimmten Standard entsprechen zu wollen.

Leben mit kleinen Brüsten – Was Frauen empfinden

Für Frauen mit Mikromastie können die Gefühle gegenüber ihrem Körper sehr unterschiedlich ausfallen. Während manche ihre kleine Brust akzeptieren oder gar als charmantes Merkmal ansehen, das sie selbstbewusst macht, sind andere von Unsicherheiten und Scham geplagt – Gefühle, welche ihr Selbstwertgefühl stark schmälern können.

Solche Zweifel zeigen sich oft im Alltag, beispielsweise bei der Auswahl von Kleidung, in öffentlichen Situationen wie dem Besuch eines Schwimmbads und insbesondere auch im Liebesleben. So können kleine Brüste dazu führen, dass Frauen Hemmungen verspüren, sich emotional oder körperlich auf andere einzulassen.

Möglichkeiten bei Mikromastie: von Selbstannahme bis hin zu ästhetischen Lösungen

Es ist wichtig, Ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse in den Vordergrund zu stellen, ohne sich von gesellschaftlichem Druck leiten zu lassen. Dies ist häufig jedoch leichter gesagt als getan. Der Weg zur Selbstakzeptanz ist für viele grundsätzlich ein sehr schwieriger. Hilfreich kann ggf. auch der Austausch mit Gleichgesinnten oder die Auseinandersetzung mit positiven Vorbildern sein, um die eigene Perspektive zu verändern.

Welche Kleidung bei kleinen Brüsten?

Um rein optisch eine Lösung zu finden, kann eine clevere Kleidungsauswahl hilfreich sein. Gepolsterte BHs mit Push-up-Effekt sind hier eine wirksame Möglichkeit, die Brust grösser erscheinen zu lassen. Was den Ausschnitt von Oberteilen angeht, können Wasserfallkragen oder schulterfreie Carmen-Ausschnitte effektiv sein. Greifen Sie ausserdem zu auffälligen Mustern. Auch Streifen schmeicheln einer kleinen Brust sehr gut.

Wann ist eine Behandlung bei kleiner Brust sinnvoll?

Für Frauen, die trotz dieser Ansätze das Bedürfnis nach einer körperlichen Veränderung spüren, kann eine plastisch-ästhetische Behandlung in Form einer Brustvergrösserung eine gute Lösung darstellen. Denn nicht immer reicht das optische Kaschieren aus, um das Gefühl der Unsicherheit loszuwerden. Wenn die psychische Belastung zu gross wird, ist es sinnvoll, sich über die Möglichkeiten der Plastischen Chirurgie zu informieren.

    Brustvergrösserung mit der Mia Femtech™-Methode – Ihre Vorteile

    Bei BRST setzen wir mit der innovativen Mia Femtech™-Methode auf eine natürliche Brustvergrösserung mit Implantat. Der Eingriff ist minimal-invasiv und kommt somit ohne sichtbare Narben aus. Zu den weiteren Vorzügen zählen die kurze Behandlungsdauer von lediglich ca. 30 Minuten sowie die schnelle Erholung. Nach spätestens 2 Tagen sind die meisten Patientinnen wieder gesellschaftsfähig.

    Der Eingriff ist nahezu schmerzfrei und besonders schonend. Über einen kleinen Schnitt in der Achselhöhle setzen wir mittels spezieller Einführungshilfe das Implantat ein. Dabei werden höchste hygienische Standards gewährleistet, was das Infektionsrisiko deutlich minimiert. Durch die Verwendung eines Ballons wird zudem das umliegende Gewebe geschont.

    Die Mia Femtech™-Methode ermöglicht eine Brustvergrösserung mit natürlichem Ergebnis, das sich harmonisch in die individuellen Körperproportionen einfügt. Sie eignet sich für Frauen, die eine sanfte Veränderung wünschen. 

    Einfühlsame Beratung – Welche Lösung passt zu Ihnen?

    Ob Selbstannahme oder ästhetische Veränderung – die Entscheidung liegt allein bei Ihnen. Um die richtige Wahl zu treffen, ist eine ausführliche und individuelle Beratung entscheidend. Das Team von BRST steht Ihnen mit einer umfassenden Expertise und viel Einfühlungsvermögen zur Seite. Wir nehmen uns viel Zeit, um Ihre individuellen Wünsche und Ziele zu analysieren und Ihnen die bestmöglichen Optionen aufzuzeigen. Denn jede Behandlung ist so einzigartig wie unsere Patientinnen.

    Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch. Wir unterstützen Sie gerne dabei, die für Sie passende Entscheidung zu treffen, damit Sie sich bald wieder wohler in Ihrem Körper fühlen können.

      Telefonische Beratung
      Terminbuchung